Blog

Gänsedaunenkissen kaufen - Füllungen & Mischungen im Vergleich

Freitag, 11. Juli 2025, 16:50 Uhr | eva@zeitfuersbett.de

Wie lange hält ein Gänsedaunenkissen?

Ein Gänsedaunenkissen hält in der Regel etwa zwei bis drei Jahre, bevor man es gegen ein neues austauschen sollte. Durch tägliche Nutzung wird die Füllung komprimiert, nimmt Feuchtigkeit auf und verliert mit der Zeit ihre Formstabilität. Auch das Inlett – also die Hülle – altert und lässt mit der Zeit mehr Daunen austreten.

Nach circa 2 Jahren sollte man ein Kissen mit Gänsedaunen professionell reinigen lassen- dabei werden die zerriebenen Daunen und Federn aussortiert. Man kann das Kissen nach der Reinigung oft noch circa ein Jahr nutzten.


Was bedeutet 85 % Federn / 15 % Daunen?

Diese Zahl gibt an, wie viel der Füllung aus elastischen Stützfedern und wie viel aus weichen Daunenflocken besteht. Ein Kissen mit 85 % Federn und 15 % Daunen (Gewichtsanteile) bietet:

  • feste, stützende Liegeeigenschaften
  • ein angenehm trockenes Schlafklima
  • weniger Volumen als ein reines Daunenkissen, aber mehr Halt
  • Ideal für Personen, die Nackenunterstützung bevorzugen und dennoch eine leichte Nachgiebigkeit wünschen.


Beliebte Mischverhältnisse im Vergleich

Füllung Eigenschaften Für wen geeignet?

85 % Federn / 15 % Daunen

stützend, eher fest

Rücken- & Seitenschläfer

70 % Federn / 30 % Daunen

ausgewogen, mittelfest

Kombischläfer

50 % Federn / 50 % Daunen

weicher, weniger stabil

Bauchschläfer, Kuscheltyp

100 % Gänsedaunen

extrem weich, kaum stützend

Komfortliebhaber mit weicher Matratze


Wie fühlt sich welches Mischverhältnis an?

Ein Kissen ist mehr als weich oder hart – es soll deinen Kopf stützen, deinen Nacken entlasten und sich deiner Schlafposition anpassen. Deshalb bieten wir in unserer Manufaktur verschiedene Mischverhältnisse aus Federn und Gänsedaunen an:

  • Halbdaune (15- 20 % Daunen / 80-85 % Federn) – besonders fest & formstabil
  • Dreivierteldaune (30 % Daunen / 70 % Federn) – ausgewogen & leicht stützend
  • Fedrige Daune (50 % / 50 %) – besonders weich & anschmiegsam

Welches Kissen zu dir passt, hängt auch davon ab, wie weich oder fest deine Matratze ist und ob du auf dem Rücken, der Seite oder dem Bauch schläfst. Es ist immer gut, wenn du die Festigkeit deiner Matratze zuhause kennst, damit im Laden auf einer ähnlich festen Matratze getestet werden kann. Um sicher zu sein, buche einen Termin bei uns zur Kopfkissenberatung in der Wetterau oder komme einfach vorbei. Bringe auch dein jetziges Kopfkissen mit zum Vergleich.


Was bedeutet „Gänsedaunen Klasse 1“?

„Klasse 1“ ist die beste verfügbare Qualitätsstufe bei Daunenfüllungen. Sie steht für:

  • neue, nicht recycelte Daunen
  • hoher Reinheitsgrad, frei von Bruchstücken oder Staub
  • hervorragende Füllkraft, Volumen und Elastizität


Entendaunen vs. Gänsedaunen: Was ist besser?

Beide Qualitäten haben Vorteile , aber es gibt Unterschiede:

Gänsedaunen:

  • Größer und voluminöser
  • Höhere Isolationskraft und Weichheit
  • Langlebiger und hochwertiger

Entendaunen:

  • Etwas kleiner, günstiger in der Anschaffung
  • Weniger Füllkraft, aber solide
  • Für Gästebetten oder Zweitkissen geeignet

Unser Tipp: Wer höchsten Schlafkomfort sucht, sollte sich für Kopfkissen mit Gänsedaunen der Klasse 1 entscheiden. Die höhere Investition zahlt sich durch bessere Qualität, Haltbarkeit und Liegekomfort aus. Unsere Kopfkissen aus dem eigenen Atelier sind mit Gänsedaunen und Federn gefüllt. Entendaunen verwenden wir hauptsächlich für Daunendecken.


Warum sich ein Besuch bei Zeit fürs Bett lohnt

Jedes Kissen ist so individuell wie der Mensch, der darauf schläft. Darum befüllen wir deine Kissen in unserer Manufaktur genau nach deinen Bedürfnissen – weich, mittelfest oder stützend. Ob du nun eine klassische Mischung wählst oder lieber Dinkel, Hirse oder waschbare Faser bevorzugst: Bei uns in Karben beraten wir dich persönlich und nehmen uns Zeit.

  • Kopfkissen ausprobieren vor Ort
  • Individuelle Kissenfüllung
  • Beratung durch erfahrene Schlafexperten & Schlafexpertinnen

Du kannst zur Beratung auch gerne dein altes Kopfkissen mitbringen- so können wir uns daran orientieren.

Das richtige Gänsedaunenkissen macht den Unterschied

Ob du stützend schlafen möchtest oder es ganz weich brauchst – mit dem richtigen Mischverhältnis aus Daunen und Federn findest du dein perfektes Kissen. Achte auf Qualität wie Klasse 1 Gänsedaunen und komm‘ bei uns vorbei – wir beraten dich gerne persönlich.

📍Jetzt in unserem Bettenladen Zeit fürs Bett in Karben in der Wetterau vorbeikommen und dein Lieblingskissen finden.

Ps: Warum verliert dein Daunenkissen Federn? Wir klären auf.

Mehr erfahren

Was ist besser – Federn- oder Daunenkissen?

Sonntag, 06. Juli 2025, 14:09 Uhr | eva@zeitfuersbett.de

Ein gutes Kissen ist mehr als nur eine weiche Unterlage – es beeinflusst maßgeblich, wie erholt wir aufwachen. Wer zwischen Feder- und Daunenkissen schwankt, steht vor einer Entscheidung, die sowohl vom eigenen Schlafverhalten als auch vom Qualitätsanspruch abhängt. In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Unterschiede und zeigen, welches Kissen sich für welche Bedürfnisse am besten eignet.

Was sind Daunenkissen?

Die Füllung von Daunenkissen besteht aus dem feinen Untergefieder von Gänsen oder Enten – den sogenannten Daunen. Diese sind besonders leicht, weich und verfügen über exzellente Isolierfähigkeiten. Daunen speichern Luft und sorgen dadurch für eine angenehme Wärme.

Vorteile von Daunenkissen:

  • Extrem anschmiegsam und weich
  • Gute Wärmeleistung
  • Leicht und bauschig

Nachteile vom Daunenkissen

  • Geringe Stützkraft
  • Höherer Preis bei hochwertigen Daunen

Was sind Federkissen?

Federkissen enthalten die größeren Deckfedern von Enten oder Gänsen – meist mit Kiel. Der Kiel ist der feste, lange Bestandteil in der Mitte der Feder. Von diesem gehen die sogenannten Federäste ab. Federn sorgen für ein festeres Liegegefühl und bieten mehr Stützkraft. Viele Federkissen enthalten zusätzlich einen Anteil Daunen, um den Komfort zu erhöhen. Hier kannst du nachlesen warum Gänsedaunenkissen Klasse 1 so besonders sind.

Vorteile von Federkissen:

  • Höhere Stützwirkung
  • Langlebig und formstabil
  • Meist günstiger als reine Daunenkissen

Nachteile von Federkissen:

  • Festeres Liegegefühl
  • Mögliche Geräusche
  • Meist günstiger als reine Daunenkissen

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Federn und Daunen

Die Wahl hängt stark von den Eigenschaften der Füllung ab.

Hier eine Übersicht:

  • Gewicht: Daunen sind deutlich leichter
  • Stützkraft: Federn stützen besser, Daunen sind weicher
  • Komfort: Daunen fühlen sich luxuriöser an
  • Lebensdauer: Federkissen sind oft robuster
  • Preis: Hochwertige Daunen sind teurer

Welches Kissen passt zu welchem Schlaftyp?

  • Rückenschläfer: profitieren von einem stützenden Federkissen
  • Seitenschläfer: benötigen ein höheres Kissen, z. B. Daunen-Federn-Mix
  • Bauchschläfer: fühlen sich mit einem sehr flachen Daunenkissen wohl
  • Allergiker & Allergikerinnen: sollten auf waschbare Kissen mit Allergikerbezug oder geprüfte synthetische Alternativen achten

Ergonomie beim Schlafen

Ein ergonomisch sinnvolles Kissen sollte die natürliche Krümmung der Halswirbelsäule unterstützen. Besonders bei Nackenschmerzen empfehlen sich individuell angepasste Kissen mit Stützkern oder abgestimmtem Füllverhältnis.

Pflege und Reinigung

Kopfkissen mit Feder- Daunenfüllung sollten alle 2 Jahre professionell gereinigt werden. Dabei werden die verbrauchten Federn und Daunen aussortiert, die erhaltenden Federn und Daunen mit Wasserdampf und UV Licht behandelt und bei Bedarf nachgefüllt.

Idealerweise sollte jedes Kissen circa alle drei Jahre erneuert werden.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Hochwertige Daunenkissen sind teurer, bieten aber außergewöhnlichen Komfort. Federkissen sind günstiger, aber weniger weich. Oft lohnt sich ein Mischkissen mit ausgewogenem Verhältnis.

Wichtige Einflussfaktoren auf den Preis:

  • Herkunft und Art der Füllung
  • Qualität der Hülle (Inlett)
  • Anteil von Daunen vs. Federn
  • Verarbeitung und Nachhaltigkeit

Mischkissen aus Daunen und Federn: Die goldene Mitte

Wer sich nicht klar zwischen Federn und Daunen entscheiden kann, für den bieten Mischkissen eine ausgezeichnete Alternative. Sie vereinen die Vorteile beider Füllungen: die Stützkraft der Federn und die Weichheit der Daunen. Je nach Mischverhältnis – zum Beispiel 70 % Federn und 30 % Daunen – lässt sich die Balance individuell abstimmen.

Vorteile von Mischkissen:

  • Gutes Verhältnis von Komfort und Halt
  • Häufig günstiger als reine Daunenkissen
  • Ideal für Menschen mit wechselnden Schlafpositionen

Viele unserer Kundinnen und Kunden empfinden dieses Kissen als „die goldene Mitte“, da sie sowohl funktional als auch angenehm im Liegegefühl ist.

Tatsächlich ist die Benennung der Mischverhältnisse etwas kompliziert. Zum Beispiel:

Halbdaune Kopfkissen: Die Halbdaune ist vom Volumen halb Feder, halb Daune. Da das Volumen von Daunen aber höher ist als das von Federn und die Federn eher schwerer sind, ist das Gewichtsverhältnis etwas anders. Die Halbdaune wird meist so beschrieben: 15% Federn und 85% Daunen - dabei handelt es sich um Gewichtsverhältnisse.

Unsere Kissenmanufaktur: Qualität mit Verantwortung

In unserer hauseigenen Kopfkissen Manufaktur legen wir besonderen Wert auf hochwertige Materialien, sorgfältige Verarbeitung und verantwortungsbewusste Herkunft. Jedes Kissen wird in Handarbeit gefertigt – mit Liebe zum Detail und einem tiefen Verständnis für die individuellen Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden.

Fazit: Was ist besser – Federn oder Daunen?

Das kommt auf die persönlichen Bedürfnisse an. Wer Weichheit und Leichtigkeit sucht, greift zu Daunenkissen. Wer mehr Halt und Stütze braucht, ist mit Federkissen besser beraten. Mischkissen bieten einen guten Mittelweg. Am besten lässt man sich im Fachhandel beraten – idealerweise in einem Bettenladen mit eigener Manufaktur, das auf individuelle Schlafbedürfnisse eingeht.

Ps: Dein Daunenkissen verliert Federn? Entdecke die Ursachen & unsere Soforthilfe!

Mehr erfahren

Daunenkissen riecht nach dem Waschen – Ursachen und Profi-Tipps

Dienstag, 01. Juli 2025, 11:27 Uhr | eva@zeitfuersbett.de

Viele Menschen erleben es nach dem Waschgang: Das frisch gewaschene Daunenkissen riecht muffig, feucht oder sogar „tierisch“. Die Ursache liegt meist darin, dass das Kissen nicht vollständig getrocknet wurde. Auch die in den Daunen enthaltenen natürlichen Fette können bei zu hoher Feuchtigkeit einen unangenehmen Geruch entwickeln.

Warum riecht mein Daunenkissen nach dem Waschen?

Besonders heikel: Geruch ist oft ein Hinweis auf mögliche Schimmelbildung im Inneren des Kissens. Auch Schweiß, Hautfett oder Milbenrückstände, die sich in der Füllung sammeln, können durch unsachgemäßes Waschen nicht vollständig entfernt werden – das Resultat ist ein Kissen, das nicht mehr frisch riecht, obwohl es „sauber“ wirken soll.


Warum du dein Daunenkissen nicht selbst waschen solltest

Die häufigsten Folgen einer Wäsche zuhause:

  • Restfeuchte im Inneren – auch nach Stunden im Trockner
  • Geruchsbildung durch Daunenfette & Mikroben
  • Verklumpung der Füllung, da sich Federn verkleben
  • Plattes Kissen ohne Stützkraft
  • Risiko für Schimmelbildung, wenn das Inlett innen feucht bleibt

Selbst handelsübliche Haushaltstrockner schaffen es oft nicht, die innere Füllung gleichmäßig zu trocknen.

Unsere Empfehlung: Professionelle Daunenkissen-Reinigung statt Waschmaschine

In unserer Manufaktur für Bettwaren bieten wir dir eine professionelle Reinigung, die nicht nur hygienisch ist, sondern die Qualität deines Kissens langfristig bewahrt. Unsere Vorteile:

  • Reinigung ohne Chemie – umweltfreundlich und hautschonend
  • Wasserdampf + UV-Licht zur Entfernung von Bakterien, Gerüchen & Schimmelsporen
  • Schonende Reinigung unter kontrollierten Bedingungen
  • Bei Bedarf: Austausch der Füllung, Aufbereitung des Inletts

Wir reinigen Kopfkissen im ersten Schritt mechanisch: Die alten, zerriebenen Daunen werden aussortiert. Die Daunen, die nicht aussortiert wurden, werden im zweiten Schritt mit Wasserdampf und UV Licht behandelt. Sie werden also gar nicht so nass, wie in der Waschmaschine. Auch auf den Einsatz von Chemikalien oder Waschmitteln wird hier verzichtet.

Wenn du dein Daunenkissen doch gewaschen hast – Sofortmaßnahmen

Falls du dein Kissen bereits selbst gewaschen hast und es jetzt riecht oder platt ist, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Trocknen bei niedriger Temperatur (30–40 °C) mit 2–3 Trocknerbällen
  • Zwischenphasen einlegen & aufschütteln, um Feuchtigkeit zu lösen
  • Kissen mehrmals vollständig durchtrocknen lassen
  • Geruchskontrolle – bei muffigem Geruch lieber nicht weiter benutzen

Aber auch hier gilt: Keine Garantie, dass die Daunenstruktur erhalten bleibt – spätestens bei Geruch oder Verklumpung lohnt sich der Gang ins Fachgeschäft.

Warum Daunenkissen nach dem Waschen verklumpen oder platt werden

Die Kombination aus falscher Waschmethode, falschem Waschmittel, zu höher Temperatur und zu viel Bewegung in der Waschmaschine und zu wenig Platz im Trockner und fehlender Technik zur Daunenverteilung führt schnell dazu, dass das Kissen:

  • seine Bauschkraft verliert
  • zusammenklebt
  • sich platt drückt und nicht mehr stützt

Ohne das richtige Verfahren verklumpen die feinen Daunen – dadurch kann das Kissen sich klamm, schwer oder hart anfühlen.

Unsere Manufaktur bringt dein Kissen wieder in Form

Ein professionell gereinigtes Daunenkissen duftet neutral, ist hygienisch rein und fühlt sich wieder locker und weich an – so wie es sein soll.

Daunen und Federn bedürfen einer professionellen Reinigung, bei der spezielle Maschinen zum Einsatz kommen. Was pflegeleichter ist, ist die Inletthülle- ohne die Füllung. Diese kann bei bis zu 60 Grad ( gerne aber bei niedrigeren Temperaturen) und mit Waschmittel in der Waschmaschine gewaschen werden. Hier empfehlen wir das Trocknen an der Leine, da die Inletthülle sonst durch zu hohe Temperaturen eingeht und zu dicht wird- die Atmungsaktivität des Kissens wird schlechter.

Unsere Kopfkissen Reinigung bietet:

  • Analyse der Füllung und Struktur
  • Entfernung unangenehmer Gerüche
  • Fachgerechte Ergänzung oder Austausch der Daunen
  • Wäsche, Reparatur oder Erneuerung des Inletts


Vorteile einer Professionellen Daunenkissen-Reinigung

Aspekt Waschmaschine Zuhause Professionelle Reinigung bei uns

Geruchsentfernung

Oft unvollständig, muffiger Restgeruch möglich

Vollständig, tiefenwirksam & ohne Chemie

Daunenstruktur

Klumpig oder platt

Aufgelockert, voluminös

Hygiene

Unzureichend bei Milben, Keimen, Schweiß

Hygienisch durch UV & Dampfreinigung

Lebensdauer des Kissens

Verkürzt durch falsche Behandlung

Verlängert durch fachgerechte Pflege


Fazit: Daunenkissen waschen – lieber nicht!

Daunenkissen riecht nach dem Waschen? Das ist kein Einzelfall – und oft liegt es nicht an dir, sondern an der ungeeigneten Reinigungsmöglichkeiten zuhause für solch sensiblen Naturprodukte. Auch wenn viele Portale Tipps zur Selbstreinigung geben: Für dauerhaften Komfort, Geruchsfreiheit und Hygiene ist die professionelle Reinigung durch Experten der beste Weg. Eine Kissen-Reinigung empfiehlt sich erfahrungsgemäß nach 2 Jahren. Nach einem weiteren Jahr darf das Kissen dann durch ein neues Kissen ersetzt werden.

Ps: Was ist eigentlich besser? Einen Daunenkissen oder ein Federkissen?
Mehr erfahren

Daunenkissen verliert Füllung? Ursachen und Tipps

Mittwoch, 25. Juni 2025, 10:17 Uhr | eva@zeitfuersbett.de

Warum verliert ein Daunenkissen Federn?

Dein Bett sieht morgens aus wie ein Vogelkäfig? Dann verlierst du wahrscheinlich Federn – und zwar aus deinem geliebten Daunenkissen (oder aus deiner Decke). Das ist ärgerlich, aber kein Grund zur Sorge! In den meisten Fällen liegt es an kleinen Schäden, die du vielleicht selbst reparieren kannst – oder du nutzt unseren professionellen Manufaktur-Service in Karben.

Ursachen für Federverlust im Daunenkissen

Undichte Nähte

Ein kleiner Riss genügt, damit sich feine Daunen durch das Gewebe zwängen. Besonders an viel beanspruchten Nähten kann das passieren.

Minderwertige Hüllenmaterialien

Günstige Kissen nutzen oft nicht daunendichte Inlett-Stoffe – die Folge: Federn finden ihren Weg nach draußen. Hochwertige Baumwollstoffe mit hoher Fadendichte verhindern das zuverlässig.

Erste Hilfe bei akutem Federverlust

Wenn du gerade feststellst, dass dein Kissen viele Federn verliert:

  • Nutze einen Schonbezug mit Reißverschluss, um den Verlust einzudämmen.
  • Nicht mehr drücken oder quetschen, um den Schaden nicht zu verschlimmern.
  • Lege es flach aus und überprüfe gezielt die Nähte.
  • Falls du ein Loch entdeckt hast, kannst du es mit einem Pflaster oder Klebeband als erste Hilfe verschließen.

Daunenkissen reparieren – soll ich das selber machen?

Auch wenn es auf den ersten Blick nach einem kleinen Schaden aussieht – ein Daunenkissen zu reparieren benötigt feine Nähte, und für das empfindliche Inlett-Gewebe braucht es spezielle Nadeln, Garne und vor allem Erfahrung, damit keine weiteren Schäden entstehen. Unsachgemäßes Nähen kann dazu führen, dass noch mehr Federn entweichen oder die Hülle beschädigt wird. In unserer Manufaktur übernehmen wir solche Reparaturen fachgerecht: Wir prüfen das Inlett, schließen undichte Stellen, ergänzen bei Bedarf die Füllung und stellen sicher, dass dein Kissen wieder voll funktionstüchtig ist. Wir empfehlen: Bring dein Daunenkissen einfach zu uns – wir kümmern uns liebevoll darum.

Pflege-Tipps für dein Daunenkissen

Richtig benutzt, bleibt dein Kissen länger flauschig und hygienisch:

  • Verwende Daunenschonbezüge oder milbendichte Hüllen.
  • Regelmäßig lüften, aber nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
  • Am besten ist es, wenn du alle 2 Jahre dein Daunen-Kopfkissen professionell reinigen lässt. Achte darauf, dass die Reinigung Erfahrung mit Daunenkissen und Decken hat.

Unsere Manufaktur – Daunenkissenpflege auf höchstem Niveau

In unserer Kissen Manufaktur in Karben, Wetterau kombinieren wir Handwerk, Nachhaltigkeit und modernste Pflegetechniken:

  • Individuelle Fertigung von Daunenkissen in Handarbeit
  • Reinigung mit UV-Licht, Wasserdampf & ganz ohne Chemie
  • Austausch & Ergänzung der Füllung
  • Erneuerung des Inletts bei Bedarf

Unsere Reinigung ist sanft für die Umwelt – und wohltuend für dich. Daunen Kopfkissen sollten alle 2 Jahre gereinigt werden – wir übernehmen das für dich.

Persönliche Beratung und individuelle Kissenlösungen

Du hast spezielle Wünsche? Kein Problem – wir produzieren Kissen in unserer Manufaktur in Karben mit:

  • Daunen, Federn, Synthetik, Hirse, Dinkel, Wolle
  • Sondermaßen oder Doppelkammern
  • Unterschiedlichen Festigkeiten links/rechts oder oben/unten

Vom Schönheitskissen über Seitenschläferkissen bis zum klassischen 80x80 cm – wir machen dein Wunschkissen möglich!

Unsere Empfehlung: Hochwertige Daunenkissen kaufen

Wenn dein bisheriges Kissen seine besten Zeiten hinter sich hat oder regelmäßig Federn verliert, lohnt sich der Blick auf eine nachhaltige und langlebige Alternative. In unserer Manufaktur fertigen wir hochwertige Daunenkissen in Handarbeit – individuell abgestimmt auf deine Bedürfnisse.

Jedes unserer Daunenkissen wird mit Sorgfalt aus geprüften Materialien hergestellt: Von daunendichten Inletts aus feiner Baumwolle bis hin zu sorgfältig ausgewählten Daunen aus kontrollierter Herkunft in Europa. So garantieren wir nicht nur höchsten Schlafkomfort, sondern auch eine lange Lebensdauer. Egal, ob du lieber weich und anschmiegsam oder fest und stützend schläfst – bei uns findest du das passende Modell. Und falls du dir unsicher bist, beraten wir dich gerne persönlich oder online. Investiere in erholsamen Schlaf – mit einem Daunenkissen, das wirklich zu dir passt.

Ps: Dein Daunenkissen riecht nach dem Waschen? Hier erfährst du warum.

Mehr erfahren

Winterdecken richtig aufbewahren: Unsere top 3 Tipps

Mittwoch, 19. März 2025, 18:47 Uhr | eva@zeitfuersbett.de

Der Winter ist vorbei, die Temperaturen steigen, und du wechselst von deiner warmen Winterdecke zur Sommerdecke oder Übergangsdecke.

Warum ist die richtige Lagerung deiner Winterdecke wichtig?

Damit deine Winterbettdecke auch in der nächsten Saison kuschelig und frisch bleibt, solltest du sie richtig verstauen.

Tipps zur Aubewahrung der Winterdecke im Sommer

Wir geben dir 3 Tipps wie du deine Winterdecke, egal ob Daunendecke, Kamelhaar-Bettdecke, Bambus-Bettdecke oder Synthetik-Bettdecke, richtig verstaust.

1. Winterdecke auslüften lassen, bevor du sie verstaust

Egal, ob Daunendecke, Kamelhaar-Bettdecke oder Synthetikdecke – bevor du sie wegpackst, solltest du sie gründlich auslüften. Feuchtigkeit kann sich sonst in den Fasern festsetzen und unangenehme Gerüche oder sogar Schimmel verursachen. So sparst du auch Geld und musst im nächsten Winter keine neue Winterdecke kaufen. Bevor du die Bettdecke einlagerst, warte gerne mindestens 24h, damit du sicher gehen kannst, dass die Bettdecke komplett trocken ist.

2. Winterdecke vor dem verstauen waschen – ja oder nein?

Ob du deine Winterbettdecke vor dem Verstauen waschen solltest, hängt von deinen Vorlieben ab. Manche reinigen sie direkt nach der Saison, andere erst vor der nächsten Nutzung. Wichtig zu beachten ist, dass Daunendecken nicht selbst gewaschen werden sollten! Hier ist eine professionelle Daunenreinigung wichtig. In unserer Manufaktur bieten wir eine fachgerechte Reinigung für deine Daunendecke an.

Bei Synthetikbettdecken und Bettecken mit Pflanzenfaser Füllung, z.B. Bambus, kannst du die Bettdecke in vielen Fällen in die Waschmaschine stecken – beachte dazu die Pflegehinweise auf der Bettdecke.

3. Die richtige Aufbewahrung für deine Winterdecke im Sommer

Daunendecken brauchen Platz und Luft! Verwende eine atmungsaktive Baumwolltasche oder eine alte Bettwäsche anstelle von Plastik Tüten oder Plastikverpackungen. Bambus-, Kamelhaar- und andere Naturfaser-Bettdecken sollten ebenso luftig und trocken aufbewahrt werden.

Synthetikdecken sind pflegeleichter und vertragen etwas mehr Feuchtigkeit, dennoch ist eine trockene Lagerung besser.

Wo sollte ich meine Winterdecke nicht lagern?

Bitte lagere deine Winterdecke nicht im feuchten Keller oder im Bettkasten unter dem Bett. Unter der Matratze kann sich Feuchtigkeit sammeln, dadurch, dass wir in der Nacht Körperflüssigkeit verlieren. Diese Feuchtigkeit kann die Lagerung deiner Bettdecke beeinflussen, was zu Schimmelbildung führen kann. Daher ist unter dem Bett kein geeigneter Ort für die Aufbewahrung einer Bettdecke.

So bereitest du deine Winterdecke optimal auf die nächste Saison vor

Mit diesen einfachen Tipps zur Lagerung deiner Winterbettdecke bleibt sie frisch und erhalten für den nächsten Winter. Falls du eine Daunendecke besitzt und eine professionelle Daunenreinigung benötigst, kontaktiere uns – wir übernehmen das für dich in unserer Manufaktur von Zeit fürs Bett und Betten Raab!

Wir hoffen, du genießt die höheren Temperaturen und den Sommer mit deiner leichten Sommerdecke! 🌞

Verpasse in Zukunft keine Tipps mehr rund ums Schlafzimmer – abonniere unseren Newsletter

In Zukunft keine Angebote und Events mehr verpassen

Träumst du von den besten Angeboten? Erhalte ca. 1x – 2x Mal pro Monat Updates zu Aktionen, Events und Tipps rund ums Thema Schlaf!

Jetzt den Newsletter abonnieren

Mehr erfahren

Tipps für deinen Lattenrost

Freitag, 08. März 2024, 16:56 Uhr | eva@zeitfuersbett.de

Der Lattenrost – oft unterschätzt, aber unerlässlich für einen erholsamen Schlaf.

Viele Menschen denken beim Thema Schlafen nur an das eine: die Matratze. Doch wusstest du, dass der Lattenrost genauso wichtig ist? Er ist sozusagen das Fundament für guten Schlaf, denn er sorgt für die optimale Liegeposition und unterstützt nicht nur deine Wirbelsäule, sondern deinen ganzen Körper

Der Lattenrost ist das, was der Reifen für das Auto ist. Oder der der Strumpf für den Schuh. Oder die Ski-Unterwäsche im Winterurlaub.

Warum ein guter Lattenrost wichtig für die Schlafqualität ist

  • Liegeposition: Der Lattenrost passt sich deiner Körperform an und sorgt dafür, dass deine Wirbelsäule in ihrer natürlichen Position bleibt.
  • Stützung: Der Lattenrost entlastet deine Druckstellen und fördert die Durchblutung.
  • Luftzirkulation: Ein guter Lattenrost sorgt für eine gute Luftzirkulation und verhindert so Schimmelbildung.
  • Matratzenhalt: Der Lattenrost trägt dazu bei, dass deine Matratze ihre Form behält und länger hält.

Wie oft muss ich einen Lattenrost tauschen?

  • Nach 7-10 Jahren: In der Regel sollte ein Lattenrost alle 7-10 Jahre ausgetauscht werden.
  • Durchgelegen: Liegst du tiefer als zuvor oder geben die Leisten im Hüftbereich mehr nach, ist der Lattenrost durchgelegen.
  • Knarren und Quietschen: Ein Lattenrost, der knarrt oder quietscht, sollte ebenfalls ausgetauscht werden.
  • Schmerzen: Wenn du Rückenschmerzen oder andere Schlafprobleme hast, kann es am Lattenrost liegen.

Auf welche Faktoren du beim Kauf eines Lattenrosts achten solltest

Die Wahl des richtigen Lattenrosts hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B. von deinem Körpergewicht, deiner Schlafposition und deiner Matratze.

Tipps zur Auswahl des passenden Lattenrosts:

  • Härtegrad: Der Härtegrad des Lattenrosts sollte auf dein Körpergewicht, deine Körperform, sowie deine Liegeposition abgestimmt sein.
  • Anzahl der Leisten: Wie die Leisten des Lattenrostes sein sollen, hängt von der Matratze ab. Manche Matratzen brauchen eher kleinere, dafür mehr Leisten. andere funktionieren besser mit weniger, aber dafür breiteren Leisten.
  • Zoneneinteilung: Lattenroste mit Zoneneinteilung bieten eine differenzierte Unterstützung für verschiedene Körperbereiche.
  • Material: Lattenroste gibt es aus Holz, Metall und Kunststoff. Holz ist die am häufigsten verwendete Materialart.

Wenn du Fragen zu deinem Lattenrost oder einer Einstellung von deinem Lattenrost hast, dann kontaktiere uns gerne in unserem Bettenladen, Zeit fürs Bett in Karben.

In unserem Bettenfachgeschäft, bei Zeit fürs Bett in Karben oder bei Betten Raab in Frankfurt, findest du auch eine Auswahl an hochwertigen Lattenrosten.

Mehr erfahren

Die Snooze Taste - kann denn (Selbst-) Liebe Sünde sein?

Donnerstag, 23. November 2023, 21:30 Uhr | eva@zeitfuersbett.de

Die weltweite Presse ist in grosser Aufruhr. Die Titelstories überschlagen sich. Überall ist in grossen Lettern zu lesen: Snoozen ist doch nicht so schlimm wie vermutet.

Eine Studie aus Schweden hat sich jetzt dem Thema angenommen.

Fangen wir mal ganz von vorne an. Wer sich mit dem Wecker wecken lassen muss, schläft „gegen“ den eigenen Chronotypen. Am gesündesten ist es, von alleine aufzuwachen- ganz ohne den morgendlichen Schock des Weckers.

Es gibt aber eintausend Gründe, warum viele Menschen auf den Wecker nicht verzichten können: Beginn der Arbeitsschichten, Termine, der Alltag. Es ist nunmal so, dass viele von uns ein Leben leben, was nicht immer mit der eigenen inneren Uhr überein stimmt.

Wie lange dauert ein Schlafzyklus und was hat das mit Snooze zu tun?

Ein Schlafzyklus dauert circa 90 Minuten. Was für das Mittagsschläfchen gilt, gilt auch fürs snoozen. Entweder man schläft 90 Minuten oder ganz kurz.

Sich den Wecker am Morgen zu stellen, um ihn dann 90 Minuten wieder klingeln zu lassen, macht keinen Sinn, da sind wir uns bestimmt einig.

Also muss das snoozen deutlich kürzer dauern. Am besten so kurz, dass man nicht den Morgen in absoluten Stress verbringen muss, weil man ständig wieder kurz weggenickt ist. Und das wissen wir alle; immer wieder kurz einzuschlafen, obwohl man aufstehen sollte, ist Stress pur.

Snooze benutzen - ja oder nein?

Ich finde, man darf snoozen, um den Tag in Ruhe zu begrüssen. Der Wecker klingelt, man reckt und streckt sich, schaut sich ein wenig um, vielleicht genießt man noch kurz die warme Kuscheligkeit des eigenen Bettes und nimmt wahr, wie es einem selber geht und wie das eigenen Gefühl ist. Man kann kurz darüber nachdenken, was der heutige Tag so gutes mit sich bringt und so langsam starten. Ich finde, diese morgendliche Momente haben ganz viel mit Achtsamkeit zu tun. Und mit Selbstliebe.

Tipps wie du mit der Snooze Taste gemütlich in den Tag startest

Nehme ich mir morgens etwas Zeit, um angenehm in den Tag zu starten?

Kann ich ein gutes Ritual etablieren, was mich in den Tag begleitet, obwohl es eigentlich zu früh ist?

Wie finde ich das aufwachen und wie beurteile ich meine Schlafqualität eine halbe Stunde nach dem Aufstehen?

Es gibt sicher auch Menschen, die beim ersten Wecker klingeln sofort aus dem Bett springen und auch das ist völlig okay. Wenn man aber morgens ein paar Momente im Bett braucht, um im Hier und Jetzt „anzukommen“, muss einfach gesnoozt werden ;)

Beim zweiten snoozen nach 3-10 Minuten sollte dann aber auch aufgestanden werden.

Happy Snoozing

Hier gibt es auch eine Podcast Folge über Snoozen zum reinhören

Mehr erfahren

Entsorgter Bettwäsche neues Leben einhauchen?

Freitag, 10. November 2023, 16:15 Uhr | eva@zeitfuersbett.de

Die Aktion in Verbindung mit dem Gutschein ist vorbei. Du kannst aber weiterhin deine „alte“ Bettwäsche bei uns abgeben und wir schicken sie zu Moot nach Berlin.
Ab jetzt nimmt Zeit fürs Bett in Karben in der schönen Wetterau gebrauchte, aber gut erhaltene Bettwäsche, „zurück“. Für jede Garnitur gibt es einen Gutschein über 10€.

Diese Aktion geht bis zum 31.12.2023.

Warum Bettwäsche abgeben und nicht entsorgen?

Nachhaltigkeit aus dem Bett in den Kleiderschrank hat einen neuen Namen: Moot. Die Bettwäsche - Garnituren, gesammelt bei Zeit fürs Bett, machen sich auf den Weg nach Berlin zu Moot. Und dort werden sie zu Shirts, Beuteln oder Taschen.

Die Bettwäsche kommt an, unterläuft eine Qualitätskontrolle, wird gereinigt um dann ein neues Kleidungsstück oder Accessoire zu werden.

Upcycle deine "alte" Bettwäsche

Umweltfreundlich entsorgen kann jeder: Moot verwendet weiter

Bettwäsche ist ein großflächiges Textil und es lässt sich allerlei daraus nähen. Vom Scrunchie über Babyhalstücher bis hin zu Einkaufsbeuteln: Moot aus Berlin macht kreativ als altem neues!

Viele Shirts gibt es dann tatsächlich nur wenige Male oder sie sind sogar Unikat. Was gibt es cooleres?

Und so funktioniert es

Schnapp’ dir deine Bettwäsche und komm’ zu Zeit fürs Bett nach Karben! Wir checken sie flink durch und als Dankeschön bekommst du für jedes Bettwäsche Set einen 10€ Zeit fürs Bett Gutschein.

Eine Lösung für deine unbenutzte und "alte" Bettwäsche?

Also jetzt schnell Bettwäsche abgeben, die nicht mehr benutzt wird. Denn: Das nachhaltigste Material ist das, was schon existiert

P.S.: Kleinste Löcher sind okay :)

Mehr erfahren

HR Sendung über Kopfkissen

Dienstag, 29. November 2022, 11:45 Uhr | eva@zeitfuersbett.de

Welches Kopfkissen ist das richtige?

Diese und andere Fragen haben wir in dem Beitrag vom 29.11.22 um 18.45 Uhr im HR Fernsehen in der Sendung “Die Ratgeber” & im Radio beantwortet. Es ging um unsere hauseigene Kopfkissen Manufaktur von Zeit fürs Bett und Betten Raab. Wir haben über die verschiedenen Kopfkissen gesprochen und über die Füllungen, die es für Kopfkissen gibt: Natürliche Dinkel- und Hirsespelzen, Federn und Daunen und waschbare Synthetikfaser.

Sendung vom Hessischen Rundfunk über das Kopfkissen im T V und Radio

Es ging auch um verschiedene Größen und Arten von Kopfkissen. Was hat es eigentlich mit diesen ominösen Nackenstützkissen auf sich? Wer die Antwort auf eine ganz persönliche Frage zu dem perfekten Kissen in dem Beitrag nicht findet, ist eingeladen, sich bei Zeit fürs Bett in Karben oder Betten Raab in Frankfurt beraten zu lassen.

Nackenstützkissen, Anti Falten Kissen und mehr in der HR Sendung



Der Kopfkissen Vergleich

Welches Kopfkissen ist gut und welches Kopfkissen ist für wen überhaupt geeignet? Gibt es Kopfkissen, die gut sind für Menschen, die viel schwitzen oder Kopfkissen, die besonders für Seitenschläfer gemacht sind? Hier findet ihr unseren Kopfkissen Vergleich.

Mehr erfahren

Die beste Matratze finden

Mittwoch, 02. Juni 2021, 16:57 Uhr | eva@zeitfuersbett.de

Alle Matratzenbenutzer*Innen sind unterschiedlich. Alle. Alle. Alle.

Aber welcher Matratze kann man vertrauen? Es gibt das Phänomen der Einheitsmatratze- eine Matratze für alle Körperformen! Die Logik erschließt sich mir nicht.

Eine Matratze für alle?

Wir tragen unterschiedliche Kleidergrößen, essen und trinken unterschiedlich, leben unterschiedlich. Wir sind unterschiedlich groß, unterschiedlich leicht, unterschiedlich gebaut, kurvig oder weniger kurvig. Alleine bei der Körpergröße gibt es, auch bei Erwachsenen, riesige Unterschiede. Ist es nicht ersichtlich, dass ein Mensch, der 1,75 m groß ist, die eingebauten Zonen der Matratze „besser“ trifft, als jemand, der 1,55 m groß ist oder 1,95 m?

Wollen wir wirklich nicht mehr Probeliegen auf einer Matratze, die uns ca. 10 Jahre begleitet?

Und warum sollen gerade diese körperlichen Unterschiede in der Nacht keine Bedeutung mehr haben? Das Produkt, welches wir alle richtig viel nutzen und welches mitentscheidend für unsere Gesundheit ist, soll nicht individuell sein? Falls Du diese Frage mit „JA“ beantwortest, bist Du total richtig mit einer ONE- FITS- ALL Matratze. Das Probeliegen im Geschäft fällt für Dich weg, Du bestellst einfach online und bei Nichtgefallen schickst Du die Matratze zurück. Was aber passiert mit den genutzten Matratzen? Werden sie einfach weiter verkauft oder landen sie auf dem sowieso schon viel zu großen Müllberg?

Wie viel bist Du bereit in guten Schlaf zu investieren?

Falls Du aber individuell liegen und schlafen möchtest, eine Matratze unter Dir haben willst, die wirklich zu DEINER Körperform passt, dann kannst Du fast nicht anders, als zu uns zu Betten Raab in Frankfurt oder Zeit fürs Bett in Karben zu kommen ;)

Die Matratze von dem Schlafforschungsinstitut aus Österreich

Das Schlafforschungsinstitut Proschlaf aus Salzburg hat zusammen mit Schlafforschern, Physiotherapeuten und Orthopäden ein individuelles System entwickelt. Jede Matratze ist von Hand gefertigt, besteht aus hochwertigen Materialien und ist ein Unikat. In jeder Matratze steckt Forschung und Entwicklung! In der persönlichen Matratzenberatung bei uns in Karben, Wetterau finden wir erst gemeinsam raus, was Dir wichtig ist, ob Du eventuell Diagnosen mitbringst, die Deinen Schlaf beeinflussen, welche Schlafposition Deine liebste ist…. Eben alles, was Deinen Schlaf betrifft.

Eine Maßgeschneiderte Matratze

Dann gehts ans Vermessen am Liegesimulator: Im Liegen ermitteln wir Deine Körperform und schon nach wenigen Minuten wird die für Dich perfekte Matratze simuliert. Easy Peasy. Wirklich. Versprochen.

Die Matratze mit Stempel

In jeder Matratze sind Stützstempel in der Festigkeit an genau der Stelle, die Dein Körper braucht. Die Elemente sind sogar jederzeit austauschbar. Die Matratze ist damit nicht nur nachhaltig, weil sie sich an Deine Veränderungen anpasst und nicht erneuert werden muss, sobald Du Dich veränderst, sondern auch absolut maßgeschneidert. Deine individuellen Proportionen, Dein Körpergewicht und Deine Größe werden berücksichtigt.

Alles, was Dir jetzt noch zum Schlummerglück fehlt, ist ein passender Lattenrost, den Du eventuell sogar schon zu Hause hast.

Maßgeschneiderte Matratzen vom Schlafforschungsinstitut aus Österreich in Frankfurt und Karben

Und ja, ich gebe zu, diese Art von Matratze kann man nicht vom Sofa aus online bestellen. Tatsächlich musst Du dafür zu uns kommen. Aber hier ist es schön, wirklich. Und Du sollst und darfst dabei natürlich Dein Sofa-Outfit anhaben- umso bequemer, umso besser.
Die Matratzen die sich an Deine Körperform anpassen und die mit austauschbaren Stempel als Unikat gebaut werden, findest Du bei uns zum Probeliegen bei Betten Raab in Frankfurt am Main und bei Zeit fürs Bett in Karben.

Mehr erfahren

Zero-Waste im Bett?

Donnerstag, 04. Februar 2021, 13:46 Uhr | eva@zeitfuersbett.de


Wenn man über Nachhaltigkeit spricht, muss man auch übers reparieren anstatt neu-kaufen reden. Finden wir. Für`s reparieren haben wir unsere eigene Manufaktur. Hier werden Federkopfkissen und Daunendecken gereinigt und wieder aufgefüllt.

Wie funktioniert die Bettfedernreinigung?

Wir gehen jetzt mal davon aus, dass eine Daunendecke gereinigt wird: Sie wird zunächst entleert. Dafür haben wir eine Maschine gebaut, die die einzelnen Kästchen, in die die Decke abgesteppt ist, sowohl aufbläst als auch aussaugt. Das hört sich kompliziert an, ist es auch ;) Aber machbar. Wenn man seine eigene Maschine dafür gebaut hat.

Im nächsten Schritt werden die Daune in eine riesige Maschine gefüllt, die manuell sortiert, die alten verbrauchten Daunen werden aussortiert. Die Daunen, die noch nicht verbraucht sind, werden dann mit UV- Licht und Wasserdampf und ganz ohne Chemie behandelt und gesäubert. Der aussortierte Teil wird dann mit neuen Daunen wieder aufgefüllt, falls die Decke wieder genauso warm sein soll, wie sie vor der Reinigung war.

In der Zwischenzeit wird das Inlett bei 60 Grad gewaschen. Als Inlett beschreibt man den Stoff aussen rum. Nach dem Waschen wird es an der Luft getrocknet und dann gemangelt. Soll ja nicht auch schön aussehen ;)

Manchmal haben Inletts Löcher oder sind so verschmutzt, dass sie durch eine Wäsche nicht zu retten sind. Dann wird man das alte Inlett durch ein neues ersetzen.

Wirklich Zero-Waste durch Bettfedernreinigung?

Naja. Jein. Alles, was nicht mehr weiter benutzt werden kann, wird natürlich fachgerecht entsorgt. ABER: Alles, was noch weiter benutzt werden kann, wird gereinigt, gepflegt und fit gemacht für weitere schöne gemeinsame Jahre in deinem Bett.

Wie oft sollte man Daunendecken reinigen?

Ein Daunenkissen sollte man alle 2 Jahre reinigen. Bei einer Daunendecke ist es sinnvoll, die Bettdecke alle 4 Jahre zu reinigen, besonders wenn die Decke alle halbe Jahr benutzt wird. Das sind die Mindestanforderungen. Dadurch, dass wir in der Nacht Körperflüssigkeiten verlieren wie Schweiß, auch wenn wir das nicht merken, ist es wichtig auf die Hygiene der Daunendecke und dem Daunenkissen zu achten.

Wir finden, die Daune ist so ein erhaltenswertes Produkt und sollte so lange wie möglich in Decke oder Kissen benutzt werden und nicht einfach ersetzt. Bringe deine Daunendecken und Daunenkissen vorbei für eine Daunenreinigung.

Ps: Dein Daunenkissen verliert Federn? Entdecke die Ursachen & unsere Soforthilfe!

Mehr erfahren

Unser Antrieb - Deine Nacht

Freitag, 30. Oktober 2020, 12:20 Uhr | eva@zeitfuersbett.de

Warum tun wir, was wir tun?

Jetzt wird’s tatsächlich etwas tiefsinnig. Vorsicht.

Erholsamer Schlaf macht glücklich. Wenn Du gut schläfst, hast Du meistens gute Laune, nichts kann Dich so schnell aus der Ruhe bringen. Du bist motiviert, lustig, strahlst von innen.

Im besten Fall bist Du gesund, schmerzfrei und voller Bewegungsdrang. Du bist einfach gut druff, wie man hier sagt.

Der Schlaf - Domino- Effekt

Was macht das mit Deinem direkten Umfeld, wenn Du glücklich bist? Richtig. Die meisten Menschen um Dich rum, kannst Du mit Deiner Freude anstecken. Wenn Du einfach mal lächelst, anstatt zu hupen, wenn Dir jemand die Vorfahrt nimmt, hat das einen ganz guten Effekt. Ich gebe zu, es sorgt erstmal für Verwirrung. Aber es macht die Situation gleich entspannter.

Es geht nicht darum, Ungerechtigkeit mit einem Lächeln zu ertragen. Es geht darum, ausgeglichen durchs Leben zu gehen. Das kannst Du besser, wenn Du wirklich erholt bist.

Derjenige, der Dir die Vorfahrt genommen hat, weiß schon, dass es ein Fehler war. Du kannst davon ausgehen, dass er oder sie auch einen Führerschein hat. Aber es nichts passiert. Im besten Fall.

Wir glauben daran, dass Freude Freude erzeugt

Gerade jetzt erleben wir alle anstrengende Zeiten. Manche haben wirklich große Existenzängste. Denken wir nur an die Künstler, die uns immer ein Lächeln auf die Lippen zaubern. Deren Einnahmequellen sind ganz oft wirklich auf null. Denken wir an die Menschen, die in der Pflege oder im Krankenhaus arbeiten. Denken wir einfach aneinander. Wir haben doch uns.

Seien wir doch einfach nett zueinander, gerade jetzt. Ab jetzt.

Ausgeschlafen durch den Tag

Wir können die Welt nicht verändern. Wir können aber für einen erholsamen Schlaf sorgen.

Es gibt vielleicht Sorgen und Ängste oder Gedanken, die Dich nicht schlafen lassen. Deine Realität können wir nicht verändern. Wir können Dir aber einen Impuls geben, anders damit umzugehen und dann vielleicht doch den Schlaf zu bekommen, den Du verdienst. Es geht darum, dass Du glücklicher bist und am besten alle um Dich herum gleich mit.

Zertifizierte Schlafberater und Schlafcoaches

Unser Antrieb - Deine Nacht

Wenn nicht spätestens jetzt die richtige Zeit für erholsamen Schlaf ist, wann dann?

Wir sind zertifizierte Schlafberater und Schlafcoaches und helfen Dir gerne. Sei es mit den für Dich richtigen Produkten oder einer Ist - Analyse und Tipps für wirklich erholsame Nächte.

Liebe ändert alles - erholsamer Schlaf auch.

Mehr erfahren

Urlaub im Bett

Dienstag, 30. Juni 2020, 15:27 Uhr | eva@zeitfuersbett.de


Gerade jetzt ist wohl die perfekte Zeit, das eigene Zuhause auf seine Urlaubstauglichkeit zu prüfen und zu verschönern: Staycation heisst das Zauberwort.

Viele bleiben in den Sommerferien zuhause. Aus Gründen. Da gilt es, es sich zuhause so schön zu machen, wie es geht. Und da geht oft einiges.

Das Schlafzimmer für guten Schlaf gestalten

Welcher nun der wichtigste Raum in einem Zuhause ist, ist für uns ganz klar: Das Schlafzimmer. Hier erholen wir, hier lieben wir, hier tanken wir Kraft und streifen das vergangen ab.

Genauso wie man in der Küche in unterschiedliche kulinarische Welten abtauchen kann, kann man im Schlafzimmer verreisen.

Zirbenöl zur Unterstützung für guten Schlaf?

Mit einem bisschen Zirbenöl auf dem Kopfkissen fühlt man sich gleich wie in der Tiroler Bergwelt. Erfrischende Bergseen, blauer Himmel, die Schönheit der Natur- und das alles im eigenen Schlafzimmer.

Ist eine Reise in die Provence angesagt? Mit ein bisschen Lavendelduft holt man sich die tollen lila Felder fast nachhause. Lavendel wirkt zudem noch positiv auf den Schlaf.

Betthygiene für guten Schlaf

Wichtiger denn je ist jetzt die Betthygiene- dazu zählt das Bett regelmäßig frisch zu beziehen, mindestens alle zwei Wochen. Wenn wir bei heißeren Temperaturen nachts schwitzen, gerne öfter.

Vielleicht ist jetzt auch eine gute Gelegenheit- ein paar Mittagsschläfchen einzulegen. Eine kurze Ruhe und Entspannung am Mittag erweckt neue Lebensgeister und gibt uns Energie für den restlichen Tag.

Ab wann ist Zeit fürs Bett?

Abends gilt wie immer: frühzeitig unnatürliches Licht aus und entspannen.

Die Urlaubszeit ist auch die perfekte Zeit, seine innere Uhr neu kennen zu lernen. Einfach ausschlafen und ins Bett, wenn wir müde sind. So überprüfen wir, was uns wirklich gut tut. Manch einer wird überrascht sein, dass um 22.30 Uhr eigentlich schon Zeit fuers Bett ist ;)

Und wenn man sich in ferne Länder und Kulturen fantasieren möchte, hilft dabei die ein oder andere Meditation. Wenn sich das nicht fast wie Urlaub anfühlt, wissen wir auch nicht.

Mehr erfahren

Besser schlafen bei Stress

Sonntag, 22. März 2020, 17:43 Uhr | eva@zeitfuersbett.de

Die Welt spielt gerade verrückt. Geschäfte schließen, wir alle müssen strenge Hygienebedingungen einhalten und unsere Alten und Schwachen schützen. Das bedeutet ganz schön viel Aufregung.

Menschen reagieren ganz unterschiedlich auf stressige Situationen.  Ganz wichtig ist jetzt, dass Du genug erholsamen Schlaf bekommst. So stärkst Du nämlich Dein Immunsystem und gibst Deinem Körper Kraft!

Besser Schlafen bei Stress

Hier ein paar Tipps, wie Du besser ein- und durchschläfst:

✅ min. 2 Std vor dem Schlafen gehen das #Smartphone weg legen (außer Reichweite, damit Du nicht in Versuchung kommst😉)

✅ Abends ein gutes Buch lesen oder einen seichten Film schauen, um die Gedanken auf etwas anderes zu bringen ( am besten mit Blaulichtfilterbrille)

✅ beim Schlafen gehen ein Meeresrauschen oder ein anderes weißes Rauschen anschalten. Hiermit konzentrierst Du dich auf das Geräusch und kannst Dich so ablenken

✅ ggf. abends einen Einschlaf- Tee trinken (ohne Koffein )

✅ Gedimmtes Licht am Abend (auch das Smartphone Abends auf den Nachtmodus schalten)

✅ Abends wenig trinken und wenn, dann am besten Wasser oder Tee

✅ eine Meditation hören 

Der Schlaf ist wichtig für das Immunsystem

Der Schlaf ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesundheit. Er ist hauptverantwortlich für unsere Genesung und das beste, was wir jetzt machen können. Kuschel’ Dich in Dein Bett, genieße die Ruhe. Du musst keine Angst haben, dass Du irgendwas verpasst. Unsere Welt dreht sich im Moment etwas langsamer und da muss auch Zeit für ein kleines Schläfchen sein.

Bleib’ gesund

Mehr erfahren

Der Lattenrost -

Freitag, 06. März 2020, 16:40 Uhr | eva@zeitfuersbett.de
Oder warum zum neuen Schuh auch die richtigen Socken gehören.
Es geht um das „Drunter“ Deiner Matratze. Ich versuche es mal so zu erklären: Stell Dir vor, Du planst eine kleine spontane Wandertour mit Deinen besten Freunden Reinhold und Alexander... sagen wir mal, es soll der Mount Everest sein. Speziell für diesen kleinen Ausflug kaufst Du Dir die besten Wanderschuhe, die es auf dem Markt zu haben gibt. Sie sind sehr teuer, aber perfekt für Dich. Du beschließt aber, die alten löchrigen Woll- Socken dazu zu tragen, die Dir Oma mal gestrickt hat, als Du 13 warst. Die sind doch noch gut und außerdem musst Du sparen, weil die Schuhe ja so teuer waren. Als Reinhold Dir am ersten Abend nach eurer ersten Tour die Schuhe auszieht, glaubt er seinen Augen kaum: Alles voller Blasen, durch die Löcher und das Verrutschen der Socken. Außerdem ein schlimmer Geruch nach altem Käse und klatschnass sind Deine Füße auch noch. So.

Wie lange hält ein Lattenrost?

So oder so ähnlich könnte es sich verhalten, wenn man eine neue tolle ( unter Umständen hochpreisige) Matratze auf einen alten Lattenrost legt. Es ist einfach für die Füße so zusagen. Der Lattenrost hält und trägt Dich und hat eine Lebensdauer von circa 7- 10 Jahren, die Matratze ist für die Weichheit verantwortlich und sieht nach 10- 15 Jahren das große weiße Licht. Stell Dir vor, Du legst Deine neue Matratze auf eine Hängematte. Selber Effekt. Ich rate Dir deshalb von Herzen eher öfter den Lattenrost auszutauschen, es ist viel günstiger und macht mehr Sinn. Für Deinen Geldbeutel, die Umwelt und die Langlebigkeit Deiner Matratze.

Wie wichtig ist ein Lattenrost

Bei jedem Gespräch über neue Matratzen sprechen wir deshalb immer auch den Lattenrost an. Immer. Die Matratze kann nur so gut sein, wie der Lattenrost es zu lässt. Die beiden sind ein Team und funktionieren zusammenpassend am besten. Wie im echten Leben. Woran erkennst Du jetzt aber, dass Dein Lattenrost ausgetauscht werden sollte?
* Er ist älter als 10 Jahre
* Die Leisten hängen durch oder sind sogar schon raus gefallen
* Die seitlichen Gummielemente haben Risse
* Du fühlst Dich wie in einer Hängematte
* .....
Gerne beantworten wir Deine Fragen rund um den Lattenrost.

Schreib uns eine E-Mail: Eva von Zeit fürs Bett 

oder buche direkt einen Termin zur Produktberatung auf unserer Website

Zeit fürs Bett

Mehr erfahren

Zeit fürs Bett

Donnerstag, 12. Dezember 2019, 14:22 Uhr | eva@zeitfuersbett.de

Betten Raab in Bad Vilbel wird Zeit fürs Bett in Karben

Es wird Zeit…

Warum aus „Betten Raab“ in Bad Vilbel jetzt „Zeit fürs Bett“ in Karben wird Anfang 2019 hat der Vermieter von Betten Raab in Bad Vilbel die Miete angehoben und eine Entscheidung musste her: Die hohen Raumkosten in Kauf nehmen? Vielleicht sogar an Personalkosten sparen und Mitarbeiter entlassen? Oder einen Umzug in Betracht ziehen? Glaube mir; es gab Tränen, Verzweiflung, Abwägungen. Bei allem war von Anfang an klar, dass es einen Weg geben musste, unser Team so komplett zu lassen, wie es sich gerade anfühlt.

Und noch etwas war klar! Um es mit meinen Worten zu sagen: Wir hatten keinen Bock, plötzlich auf Teufel komm raus verkaufen zu müssen, nur um Miete zu bezahlen. Es geht uns um mehr; es geht darum, Produkte zu verkaufen, die auch wirklich benötigt werden und Sinn machen. Manchmal kann das aber auch bedeutet, nichts zu verkaufen. Uns ist sehr an unserer Umwelt gelegen, deshalb versuchen wir, zu reparieren, zu verändern. Konkret kann das heißen, die Einstellung an einem Lattenrost zu verändern anstatt einen neuen zu verkaufen oder Daunendecken zu reinigen, anstatt neue zu verkaufen.

Unsere Eltern sind seit über 35 Jahre in Bad Vilbel. Alles begann mit der Fertigung für Heimtextilien, später dann mit dem Verkauf von Matratzen, Lattenrosten und selbst hergestellten Daunendecken und Federkopfkissen in unserer eigenen Decken-Manufaktur. Ehrlich gesagt kann ich mich wegen meinem unfassbar jungen Alter kaum daran erinnern…. Das Familienunternehmen wuchs und mit ihm das Sortiment und unser Know- How und unsere Leidenschaft für wirklich erholsamen Schlaf.

Mit immer neueren Technologien und Errungenschaften sind wir heute in der Lage, den Schlaf nahezu zu perfektionieren. Es geht dabei nicht um das bekannte „Höher- Schneller- Weiter“! Es geht darum, sich wohl zu fühlen, Raum für Erholung zu schaffen und im Schlaf möglichst vieles Richtig zu machen. Guter Schlaf macht uns schlau, schön und gesund. Er hilft beim Lernen, lieben und lachen.

Zertifizierte Schlafberater in Karben

Mein Bruder und ich sind zertifizierte Schlafberater. Über die Produktberatung hinaus, bei der es um den Kauf von neuem geht, bieten wir Schlafberatungen an. Dazu haben wir einen Fragebogen entwickelt, der nahezu nichts offenlässt. Nichts ;) Alles muss auf den Tisch. Mitunter kann es während einer Schlafberatung persönlich zugehen; Geheimnisse werden besprochen, lustige Schlafrituale kommen zum Vorschein… es ergeben sich oft genug einfach Situationen, die Diskretion erfordern. Der Umzug nach Karben hat uns veranlasst, unser Konzept auf genau diesen Umstand anzupassen.

Zeit fürs Bett - der Bettenladen in Karben, Wetterau

Es wird also endlich Zeit…. „Zeit fürs Bett“ „Zeit fürs Bett“ bedeutet, dass wir an drei Tagen die Ladentür geschlossen halten, um Schlafberatungen anzubieten. Nach Terminvereinbarung können alle Bettgeheimnisse und Schlafbesonderheiten ausgiebig besprochen werden. Keiner lauscht, es bleibt alles bei uns. Ähnlich wie in Las Vegas: „Was bei „Zeit fürs Bett“ besprochen wird, bleibt auch da“.

Kein anderer kann „mithören“. Kein Fremder kichert, weil du komisch auf der Matratze zum Testen liegst in unserem Bettenladen in Karben. Keiner bewertet, wenn du zur Schlafberatung in deinem Lieblings- Pyjama aufkreuzt. Es geht hier nur um etwas viel wichtigeres als Glücksspiel oder Geld- es geht um deine Gesundheit, Dein Wohlbefinden und Deine Erholung. Wir haben Zeit für Dich. Und nur für Dich. Und oder oder deinen Partner oder deine Partnerin. Vollzeit oder Teilzeit. Lebensabschnitt oder lebenslang.

Mehr erfahren

Das richtige Kopfkissen

Mittwoch, 04. Dezember 2019, 10:22 Uhr | eva@zeitfuersbett.de

Mythos über die richtige Ablage für den Kopf

Der menschliche Kopf ist sehr schwer. Und der Kopf ist nicht allein: An ihm hängen Hals und Schultern. Dieses Dreigestirn der Schmerzempfindlichkeit muss jede Nacht 6- 10 Stunden bequem und unterstützt abgelegt werden.

Entscheidend ist hierbei auch die Festigkeit der Matratze. Ist sie hart, kann die Schulter weniger einsinken und das Kissen sollte höher sein.

Worauf muss ich beim Kopfkissen kaufen achten?

Dann ist, neben vielen anderen Faktoren, auch die Schlaflage entscheidend. Seitenschläfer brauchen ein anderes Kopfkissen als Rücken- oder Bauchschläfer…

UND: Wir verändern uns und unsere Kopfkissen verändern sich; nach spätestens vier Jahren sollte es ausgetauscht werden.

Selbst ich bin manchmal unzufrieden mit meinem Kopfkissen. Das liegt aber nicht am Kissen, es liegt an mir. Meine Tagesform ist jeden Tag anders, mal bin ich verspannt, mal entspannt, mal glücklich, mal unglücklich, mal ist der Hals steif, mal die Ohren. Wenn Dein geliebtes Kissen Dir also mal nicht passt, bitte nicht überstürzt trennen. Man muss auch in schwierigen Lebensphasen zusammenhalten! Aber: Wenn es (längerfristig) nicht mehr geht, kann man ruhig Schluss machen und sich schleunigst einem neuen Kissen zuwenden. Einem attraktiveren, einem neuen, was Deine Bedürfnisse genau kennt.

Die Kopfkissen Beratung

Am besten findet man sowas durch ein Beratungsgespräch. Hier findest du unseren Beitrag im Hessischen Rundfunk über die Wichtigkeit der Kopfkissen. Bitte nimm` Dir dafür ausreichend Zeit, erzähle Deinem gegenüber alle Deine Schlaf- Geheimnisse und lasse Dich richtig darauf ein.

Wenn Du folgende Fragen für Dich vor dem Kissen-Kauf schon für Dich beantworten kannst, hilft das sehr:

In welcher Position schläfst Du hauptsächlich?
Ist Deine Matratze eher fest oder weich?
Hast Du Rückenprobleme, gibt es Diagnosen?
Auf welcher Art von Kissen schläfst Du bisher und bist Du damit glücklich?
Möchtest Du Dein Kissen gerne selber waschen können?

Was ist das Anti-Aging Kissen?

Mein Kissen ist übrigens ein Anti-Aging–Kopfkissen….deshalb mein frisches und jugendliches Aussehen…nur falls Du Dich gefragt hast, wie ich das immer mache. Ach ja, und Schminke.

Mehr erfahren

Große Neueröffnung!

Freitag, 22. November 2019, 15:06 Uhr | eva@zeitfuersbett.de

Feiere mit uns erholsamen Schlaf: Aus Betten Raab wird Zeit fürs Bett! Komm´ zwischen 10:00 und 16:00 Uhr zu unserer großen Eröffnungsparty und erlebe unsere neue Location, unser innovatives Konzept und alles was Deinen Schlaf perfekt macht! Gönn´ Dir ein paar Drinks und Gaumenfreuden von „tischlein deck dich“ und freu Dich über eine tolle Überraschung zusammen mit www.beeindruckt.com!

Ihr findet uns in der St.- Egrève- Str. 25-27, im Gebäude des ehemaligen Hotels Stadt Karben direkt hinter dem Lebensmittelmarkt.

Wir freuen uns auf Dich!

Mehr erfahren