Daunenkissen riecht nach dem Waschen – Ursachen und Profi-Tipps

Dienstag, 01. Juli 2025, 11:27 Uhr | eva@zeitfuersbett.de

Viele Menschen erleben es nach dem Waschgang: Das frisch gewaschene Daunenkissen riecht muffig, feucht oder sogar „tierisch“. Die Ursache liegt meist darin, dass das Kissen nicht vollständig getrocknet wurde. Auch die in den Daunen enthaltenen natürlichen Fette können bei zu hoher Feuchtigkeit einen unangenehmen Geruch entwickeln.

Warum riecht mein Daunenkissen nach dem Waschen?

Besonders heikel: Geruch ist oft ein Hinweis auf mögliche Schimmelbildung im Inneren des Kissens. Auch Schweiß, Hautfett oder Milbenrückstände, die sich in der Füllung sammeln, können durch unsachgemäßes Waschen nicht vollständig entfernt werden – das Resultat ist ein Kissen, das nicht mehr frisch riecht, obwohl es „sauber“ wirken soll.


Warum du dein Daunenkissen nicht selbst waschen solltest

Die häufigsten Folgen einer Wäsche zuhause:

  • Restfeuchte im Inneren – auch nach Stunden im Trockner
  • Geruchsbildung durch Daunenfette & Mikroben
  • Verklumpung der Füllung, da sich Federn verkleben
  • Plattes Kissen ohne Stützkraft
  • Risiko für Schimmelbildung, wenn das Inlett innen feucht bleibt

Selbst handelsübliche Haushaltstrockner schaffen es oft nicht, die innere Füllung gleichmäßig zu trocknen.

Unsere Empfehlung: Professionelle Daunenkissen-Reinigung statt Waschmaschine

In unserer Manufaktur für Bettwaren bieten wir dir eine professionelle Reinigung, die nicht nur hygienisch ist, sondern die Qualität deines Kissens langfristig bewahrt. Unsere Vorteile:

  • Reinigung ohne Chemie – umweltfreundlich und hautschonend
  • Wasserdampf + UV-Licht zur Entfernung von Bakterien, Gerüchen & Schimmelsporen
  • Schonende Reinigung unter kontrollierten Bedingungen
  • Bei Bedarf: Austausch der Füllung, Aufbereitung des Inletts

Wir reinigen Kopfkissen im ersten Schritt mechanisch: Die alten, zerriebenen Daunen werden aussortiert. Die Daunen, die nicht aussortiert wurden, werden im zweiten Schritt mit Wasserdampf und UV Licht behandelt. Sie werden also gar nicht so nass, wie in der Waschmaschine. Auch auf den Einsatz von Chemikalien oder Waschmitteln wird hier verzichtet.

Wenn du dein Daunenkissen doch gewaschen hast – Sofortmaßnahmen

Falls du dein Kissen bereits selbst gewaschen hast und es jetzt riecht oder platt ist, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Trocknen bei niedriger Temperatur (30–40 °C) mit 2–3 Trocknerbällen
  • Zwischenphasen einlegen & aufschütteln, um Feuchtigkeit zu lösen
  • Kissen mehrmals vollständig durchtrocknen lassen
  • Geruchskontrolle – bei muffigem Geruch lieber nicht weiter benutzen

Aber auch hier gilt: Keine Garantie, dass die Daunenstruktur erhalten bleibt – spätestens bei Geruch oder Verklumpung lohnt sich der Gang ins Fachgeschäft.

Warum Daunenkissen nach dem Waschen verklumpen oder platt werden

Die Kombination aus falscher Waschmethode, falschem Waschmittel, zu höher Temperatur und zu viel Bewegung in der Waschmaschine und zu wenig Platz im Trockner und fehlender Technik zur Daunenverteilung führt schnell dazu, dass das Kissen:

  • seine Bauschkraft verliert
  • zusammenklebt
  • sich platt drückt und nicht mehr stützt

Ohne das richtige Verfahren verklumpen die feinen Daunen – dadurch kann das Kissen sich klamm, schwer oder hart anfühlen.

Unsere Manufaktur bringt dein Kissen wieder in Form

Ein professionell gereinigtes Daunenkissen duftet neutral, ist hygienisch rein und fühlt sich wieder locker und weich an – so wie es sein soll.

Daunen und Federn bedürfen einer professionellen Reinigung, bei der spezielle Maschinen zum Einsatz kommen. Was pflegeleichter ist, ist die Inletthülle- ohne die Füllung. Diese kann bei bis zu 60 Grad ( gerne aber bei niedrigeren Temperaturen) und mit Waschmittel in der Waschmaschine gewaschen werden. Hier empfehlen wir das Trocknen an der Leine, da die Inletthülle sonst durch zu hohe Temperaturen eingeht und zu dicht wird- die Atmungsaktivität des Kissens wird schlechter.

Unsere Kopfkissen Reinigung bietet:

  • Analyse der Füllung und Struktur
  • Entfernung unangenehmer Gerüche
  • Fachgerechte Ergänzung oder Austausch der Daunen
  • Wäsche, Reparatur oder Erneuerung des Inletts


Vorteile einer Professionellen Daunenkissen-Reinigung

Aspekt Waschmaschine Zuhause Professionelle Reinigung bei uns

Geruchsentfernung

Oft unvollständig, muffiger Restgeruch möglich

Vollständig, tiefenwirksam & ohne Chemie

Daunenstruktur

Klumpig oder platt

Aufgelockert, voluminös

Hygiene

Unzureichend bei Milben, Keimen, Schweiß

Hygienisch durch UV & Dampfreinigung

Lebensdauer des Kissens

Verkürzt durch falsche Behandlung

Verlängert durch fachgerechte Pflege


Fazit: Daunenkissen waschen – lieber nicht!

Daunenkissen riecht nach dem Waschen? Das ist kein Einzelfall – und oft liegt es nicht an dir, sondern an der ungeeigneten Reinigungsmöglichkeiten zuhause für solch sensiblen Naturprodukte. Auch wenn viele Portale Tipps zur Selbstreinigung geben: Für dauerhaften Komfort, Geruchsfreiheit und Hygiene ist die professionelle Reinigung durch Experten der beste Weg. Eine Kissen-Reinigung empfiehlt sich erfahrungsgemäß nach 2 Jahren. Nach einem weiteren Jahr darf das Kissen dann durch ein neues Kissen ersetzt werden.

Ps: Was ist eigentlich besser? Einen Daunenkissen oder ein Federkissen?